Was die Muscheln leisten, ist mit Geld nicht zu bezahlen und technisch nicht umsetzbar. Deshalb hat natur&ëmwelt bereits vor Jahren ein Life Projekt zum Erhalt der Bachmuschel in der Our und der Sauer gestartet.
Viele Leute wissen gar nicht, dass es in allen unseren Flüssen früher Muscheln gab. Heute gibt es sie noch, aber sie sind viel seltener geworden. Diese urtümlichen langsamen Wesen, die sich mithilfe eines muskulösen Fußes nur wenige Zentimeter am Tag fortbewegen können, kennzeichnet besonders eines: Ein unter der Schale verborgener Filterapparat, mit dem die Tiere Partikel aus dem Wasser filtern. Eine erwachsene Flussmuschel beispielsweise kann damit etwa 40 Liter Wasser pro Tag von Partikeln reinigen. Die Muscheln holen sich so ihre Nahrung aus dem Wasserkörper und was sie nicht zu sich nehmen, wird auf den Gewässeruntergrund abgelegt. So erhalten auch viele andere Kleinstlebewesen Nahrung aus dem Wasserkörper, obwohl sie selber nicht filtrieren können. Diese Tiere wären ohne unsere Muscheln ziemlich hungrig. Oder sogar ganz abwesend. Andere Tiere, die sich von den Kleinstlebewesen ernähren, hungern somit auch, zum Beispiel Fische. Angeln sie gerne? Hätten sie gedacht, dass ihr Fangerfolg durch Muscheln verbessert wird?
Was die Muscheln leisten, ist mit Geld nicht zu bezahlen und technisch nicht umsetzbar. Man stelle sich vor, das ganze Flussbett sitze voll mit Muscheln – und so war es früher ja auch – und jede Muschel filtert 40 L am Tag! Die Flüsse wären viel sauberer, weniger Nährstoffe kommen im Meer an, weil sie im Fluss schon von den Tieren abgefangen werden. Wenn sie das nächste Mal im Urlaub nicht baden dürfen, weil es eine gefährliche Algenblüte gibt, denken sie daran, dass die Muscheln sowas hätten vermindern oder verhindern können.
Da die Muscheln eine so wichtige Rolle im Fluss spielen, hat natur&ëmwelt ein Life Projekt zum Erhalt der Bachmuschel in der Our und der Sauer gestartet. In diesem Projekt wird der Lebensraum dieser Muschelart durch verschiedene Maßnahmen verbessert und junge Muscheln werden nachgezüchtet, um sie später wieder auszuwildern. Da Luxemburg sich gegenüber der EU verpflichtet hat, dass sich der Zustand der Bachmuscheln in diesen beiden Flüssen, die im Natura 2000 Gebiet liegen, nicht verschlechtern darf, hilft dieses Projekt, dieses Ziel einzuhalten.